Karies

Home Unsere Schule Aktuelles Inhalt Fragen Webdetektiv

 

Wie vermeide ich Karies bei meinem Kind?

Was versteht man eigentlich unter der Diagnose „Karies“

An jedem Zahn, vor allem in den Grübchen, beginnen sich unmittelbar nach der Zahnreinigung Bakterien anzuheften. Erfolgt nun eine Zucker- oder Kohlehydratzufuhr, kann diese „Plaqueablagerung" an Größe zunehmen - es werden Säuren gebildet, die nun ihrerseits den Zahnschmelz angreifen.

 

Was ist zu tun, um Karies zu vermeiden? Wie Karies behandelt wird?

Regelmäßige Zuckerzufuhr ist zu vermeiden! Das gilt vor allem für zuckerhaltige Getränke - besonders nachts.

Ist eine Milchzahnkaries bereits aufgetreten, sollte diese saniert werden. Nur so wird wieder ein gesundes Milieu in der Mundhöhle hergestellt. Ansonsten steigt die Gefahr eines Befalls des bleibenden Gebisses.

Liegt eine Gefährdung oder bereits eine Erkrankung vor, sollten Sie als Eltern handeln:

bullet

Die Ernährung sollte bewusst zuckerarm gestaltet werden.

bullet

Es ist auf gute Zahnreinigung zu achten. Zum Einsatz kommen sollten Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen sowie fluoridhaltige Pasten und Spüllösungen.

bullet

Ihr Zahnarzt kann nach erfolgter professioneller Zahnreinigung durch Aufbringen chlorhexidin- bzw. fluoridhaltiger Lacke eine Keimreduktion erreichen.

bullet

Bereits vorhandene Defekte sind auf jeden Fall zu versorgen.

 

Glückliches Kind - glückliche Eltern!

 
Nach oben
Stand: 26. Februar 2013